Wintergrüns:  

Auf das große Interesse nach Sommergrüns hier eine kurze Erklärung warum wir diese Spieleinschränkungen im Winter bzw. aktuell noch haben.
Die Sperrung der Grüns in der Zeit von Ende Dezember bis Ende März dient der Schonung der Grüns, die in dieser Zeit keine Regenerationsmöglichkeiten haben und durch Belastung abgenutzt und nachhaltig geschädigt werden.
Die aktuell anhaltenden Nachtfröste machen es nicht möglich die Grüns ohne Folgeschäden zu öffnen!
Zwar beginnt der Stoffwechsel bei manchen Gräsern schon bei 5 Grad Bodentemperatur, aber dies ist gar nicht erwünscht. (Fleckenbildung, schlechte Spielqualität, Anfälligkeit gegen Infektionen und schlechte Scherfestigkeit). Bei „Wunschgräsern“ beginnt dies erst ab 8, bzw. 10 Grad Bodentemperatur.
Hierbei ist allerdings die Bodentemperatur entscheidend.
Aktuelle Bodentemperatur auf unseren Grüns gemessen Anfang März liegt zwischen 1,8 – 2,3 Grad.
Das Bodenleben wird erst ab 12- 15 Grad C aktiv und erreicht ein Optimum an Aktivität bei 15-25 Grad C. Dafür ist ein ausgeglichenes Luft/Wasser/Temperatur- Verhältnis notwendig. Wenn das nicht gegeben ist, ist kein Wachstum möglich. Oberflächliche Bodenverdichtungen, wie sie insbesondere auf aufgebauten Rasentragschichten vorkommen (Grüns und Abschläge) tragen zu einem Luftabschluss in den oberen 2- 5 cm bei. Die Verdichtungen werden noch schneller erreicht, wenn der Boden mit Wasser gesättigt ist, was im Winter oft in den Monaten November bis März der Fall ist.
Das alles hat dann zur Folge, dass die Grüns im Frühjahr länger brauchen, bis sie sich regenerieren.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und wünsche uns allen eine schöne Golfsaison 2023 auf unserer Anlage.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Bayer Headgreenkeeper

Information:

Auf die vermehrt aufkommende Frage unserer Mitglieder was diese Drohne hier auf unserer Anlage macht, eine kurze Erklärung dazu. In Zusammenarbeit mit der Firma Trevisto Plant Solutions verwenden wir Drohnentechnologie und Multispektral-Kameras zur Überwachung des Pflanzenzustandes. Eine Multispektralkamera kann Lichtwellenlängen sehen, die wir nicht sehen können. Wenn eine Pflanze Photosynthese betreibt (verwendet Lichtenergie für meine(?) einfachen Kohlenhydrate), absorbiert sie Licht. Wenn die Pflanze unter Stress steht, verlangsamt oder stoppt die Photosynthese. Sobald dies geschieht, wird mehr Licht (das wir nicht sehen können) reflektiert. Dieses reflektierte Licht kann von unserer Kamera gesehen und gemessen werden. Dadurch erkennen wir frühzeitig Pflanzenstress, bevor er zu einem sichtbaren Problem wird. Somit können wir Maßnahmen frühzeitig ergreifen, um die Pflanze gesund zu halten und damit die Spielflächen zu verbessern. Wir haben damit die Möglichkeit Probleme zu überwachen, um zu sehen, ob sich die Situation verbessert hat. Mit Hilfe der Drohne können wir die Pflanzengesundheit "sehen", damit das Düngemittelprogramme optimieren und den Bedarf an Fungizidanwendungen zu reduzieren (Geld und Zeit sparen). Die Fotos, die wir machen, sind multispektral, so dass jede fotografierte Person nicht identifiziert werden kann, da sie als roter Fleck erscheint (kein Grund zur Sorge um den Datenschutz). Alle Fotos, die außerhalb unserer Zielgebiete (Grüns) aufgenommen werden, werden von dem System automatisch gelöscht. Wir betreiben derzeit eine Testphase auf unserer Anlage. Das System ist automatisch und der Drohnenpilot ist nur erforderlich, um die Drohne zu überwachen und die manuelle Steuerung zu übernehmen, wenn es ein Problem gibt.
In diesem Sinne weiterhin ein schönes Spiel und eine entspannte Zeit auf unserer Anlage

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Bayer Headgreenkeeper

Informationen zur Platzpflege im Spätsommer: ( vom 2 bis 6 September )

Wie jedes Jahr müssen wir zum Ende des Sommers noch eine elementar wichtige Maßnahme an den Spielelementen durchführen, um unsere erreichte Qualität zu halten und zu verbessern. Der Monat September sichert uns für die Maßnahme noch milde Nächte und eine gute Regeneration zu. Leider stößt der Zeitpunkt nicht immer auf Begeisterung von Seiten der Golfer. Aber wir alle haben als Ziel eine gute Runde Golf zu spielen, auf einem optimal gepflegten Golfplatz. Sie müssen dafür Ihren Schwung trainieren und abrufen können, und das Greenkeeping muss kultivierende Pflege betreiben, um eine Platzqualität zu präsentieren, damit Sie schönes Golf spielen können. Auf den Greens werden wir mit einem Vertikutierer in einer Tiefe von 12-18mm alte organische Masse entfernen, um mit feuergetrocknetem Sand direkt wieder zu verfüllen. Wozu dient dieser Arbeitsgang? Über eine Wachstumssaison entsteht organischer Abfall, wie im Biokompost daheim. Dieser kann auf einem Kompostierhaufen sich selbst überlassen werden und wird zu einer guten Erde für Beete und Blumenkästen. Warum eigentlich? Das Bodenleben spielt dabei die wichtigste Rolle im Abbauprozess. Die Art des organischen Abfalls trägt zur Güte der Erde bei. Wir arbeiten seit meiner Zeit an einem gesunden Bodenleben, doch ist der anfallende organische Abfall einer Golfanlage sehr einseitig und nicht durchmischt wie z.B. mit Eier- Bananenschalen, Gemüseresten, Laub und Rasenschnittgut. Deshalb ist es elementar wichtig diesen Abbauprozess positiv zu unterstützen. Im Vertikutierverfahren entnehmen wir der obersten Schicht etwa 15% alten Materials, bestehend aus Rasenresten und Wurzelmasse, und füllen diese mit reinem Sand auf. Damit ist der erste Abbau entstanden und der Sauerstoff, der in die verdichtete Oberschicht gelangt, ist es essentiell für die Mikroorganismen. Die verbleibenden abgebauten 83% sind dann für die Pflanzen verfügbar und dienen als nachhaltige Nährstoffquelle für die Gräser. Damit ist auch gewährleistet, dass diese Flächen außerdem genug Sauerstoff im Boden haben, um auch in widrigen Wetterlagen noch gute Spieleigenschaften vorzuweisen. Wir befinden uns nicht in Florida mit 12 Monaten Sonnenschein. Bei uns kommt der Winter und dies ist eine Hauptsaison für die Erkrankungen der Gräser. Je trockener und besser die oberste Schicht der Flächen aufgebaut ist, umso weniger können sich Pilz Sporen darin verbreiten und Gräser infizieren. Ein nachhaltiges System das langfristig unseren Spielspaß auf den Flächen erhöht.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Bayer Headgreenkeeper